Autarke Trinkwasserversorgung im Falle eines Blackouts
Scharfer Test der Stadtwerke Amberg - autarke Stromversorgung für die Trinkwasserversorgung der Stadt Amberg im Falle eines länger andauernden flächendeckenden Blackouts
Die Versorgungssicherheit im Netzgebiet der Stadtwerke Amberg Versorgungs GmbH ist seit vielen Jahren hervorragend. Die durchschnittliche jährliche Unterbrechungsdauer je Kunde (SAIDI-Wert) in der Stromversorgung/Niederspannung lag im Jahr 2020 unter 0,21 Minuten und damit sehr deutlich unter dem durchschnittlichen Wert in Deutschland.
Für die Versorgung ihrer Kunden sind die Stadtwerke Amberg aber auch auf das vorgelagerte Netz und die Übertragungsnetze angewiesen.
Hier gestaltet es sich in den letzten Jahren immer aufwändiger die Energieversorgung sicher zu stellen. Die Stabilisierung der 50 Hertz-Frequenz im Stromnetz, die von großer Bedeutung für eine sichere Energieversorgung der Verbraucher ist, wird immer schwieriger. Dies führt zu einer zunehmenden Anzahl von Eingriffen in den Netzbetrieb auf Seiten der Übertragungsnetzbetreiber.
Ein flächendeckender Blackout ist durch die zunehmende Vernetzung/Digitalisierung, verbunden mit steigenden IT-Risiken/Hackerangriffen, oder auch die verstärkte fluktuierende Energieerzeugung nicht auszuschließen. Um für einen dennoch im Bereich des Möglichen liegenden, längerfristigen, flächendeckenden Stromausfall gewappnet zu sein, wurde von den Stadtwerken Amberg deshalb bereits in den Jahren 2014 und 2018 die Aufrechterhaltung der Trinkwasserversorgung als lebenswichtige Aufgabe in einem solchen Szenario identifiziert und erste Live-Tests durchgeführt.
Auch wenn im Katastrophenfall, wie einem länger andauernden, flächendeckenden Blackout die Stadtwerke Amberg nur auf Weisung des Katastrophenstabes tätig werden dürfen, haben sie sich bereits 2014 und 2018 als verantwortungsbewusstes Versorgungsunternehmen mit der Thematik „Aufrechterhaltung der Trinkwasserversorgung“ intensiv beschäftigt.
Die Trinkwasserversorgung Ambergs beruht im Wesentlichen - wie allgemein üblich - auf einem strombasierten System von Pumpen und Wasseraufbereitungsanlagen, weshalb vorbeugende Maßnahmen für den Ausfall der regulären Stromversorgung zu treffen sind.
Um ein sicheres Weiterfunktionieren der Wasserversorgung Ambergs im Blackout-Fall zu gewährleisten wurde deshalb vom Team der Stadtwerke Amberg ein entsprechendes Notfallkonzept entwickelt, neue Notstrom-Aggregate angeschafft und entsprechende bauliche Maßnahmen getätigt.
Nun wird erneut in Form eines Testszenarios die Zuverlässigkeit der Notversorgung im Praxistest überprüft. Ziel der Aktion ist es, die unterbrechungsfreie Wasserversorgung mittels Notstromversorgung für den gesamten Netzbereich der Trinkwasserversorgung Ambergs zu gewährleisten. Sachkundige Unterstützung erhalten die Stadtwerke Amberg hierbei durch den Katastrophenschutz der Stadt Amberg, die Feuerwehr und das Technische Hilfswerk der Stadt Amberg, die schon in einem sehr frühen Stadium mit in die Planungen einbezogen wurden.
Statements:
Dr. Bernhard Mitko, Leiter der Führungsgruppe Katastrophenschutz (FüGK) in der Stadt Amberg:
„Außer einem Cyberangriff auf kritische IT-Infrastrukturen ist für mich ein flächendeckender Stromausfall mit der am wahrscheinlichsten, auftretende Fall. Unsere Abhängigkeit von Strom in allen Bereichen des täglichen Lebens nimmt ständig zu. Sollte wirklich einmal der Strom für längere Zeit ausfallen, werden wir an vielen Stellen großen Einsatzbedarf für alle Hilfsorganisationen haben. Da ist es ein großer Glücksfall, wenn unsere Stadtwerke es schaffen, ohne zusätzliche Unterstützung die Trinkwasser- und die Löschwasserversorgung im Stadtgebiet aufrecht zu erhalten. Dann kann sich unsere Führungsgruppe um die anderen Themen zur Bewältigung der Katastrophe kümmern und die meisten Menschen können sich in ihrer eigenen Wohnung für eine gewisse Zeit selbst versorgen.“
Martin J. Preuß, 1. Bürgermeister Stadt Amberg:
„Wer schon mal von einem Wasserrohrbruch betroffen war, weiß um die unangenehmen Folgen, wenn kein Trinkwasser mehr aus der Leitung kommt: In Bad oder Küche geht nichts mehr; genauso bedeutsam ist eine gesicherte Wasserversorgung aber auch für das öffentliche Leben.
Darum kümmern sich die Stadtwerke Amberg einmal mehr im heutigen Praxistest, um gut auf eventuelle Krisensituationen vorbereitet zu sein. Danke an unsere Stadtwerke und alle unterstützenden Akteure!“
Prof. Dr. Stephan Prechtl:
„Wie wichtig im Katastrophenfall eine weiterhin funktionierende Trinkwasserversorgung und damit auch Abwasserversorgung der Bevölkerung ist, wurde den Stadtwerken Amberg bereits im Jahr 2014 und 2018 vom Katastrophenschutz der Stadt Amberg bestätigt. Auch die Feuerwehr hätte im Einsatzfall sonst sehr große Probleme Löschwasser bereit zu stellen. Als 100% Tochterunternehmen der Stadt Amberg stellen wir uns sehr gerne dieser Herausforderung und nehmen diese sehr ernst, was unser heutiger dritter Praxistest beweist.“
Dipl. Ing. (FH) Martin Malitzke Prokurist u. technischer Leiter Netze & Erzeugung Stadtwerke Amberg Versorgungs GmbH:
„Die aktuelle politische Lage zeigt uns drastisch, wie wichtig die krisensichere Auslegung von Versorgungssystemen sein kann. Vor diesem Hintergrund sehen wir unseren Live-Test als wichtigen Beitrag für die Versorgungssicherheit in Amberg!“
BILDER:
1) Morgen-Briefing beim Blackout Test der Stadtwerke Amberg mit allen Beteiligten: Teilnehmer wie Polizeiinspektion Amberg Klaus Brunner, Freiwillige Feuerwehr Amberg Heinrich Scharf, Sebastian Schindler, Stefan Dietz, Karl Diepold, Zivil- u. Katastrophenschutz Andreas Pfauntsch für die Stadt Amberg und für den Landkreis Matthias Viehauser, Elisabeth Keck Amt für Ordnung und Umwelt der Stadt Amberg, Technisches Hilfswerk Amberg Bastian Hollweck u. Wolfgang Dietrich, Bundeswehr: Stephan Koller Beauftragter f. d. zivilmilitärische Zusammenarbeit mit den Behörden, Franz Anton Sertl Hauptmann, Franz Tremmel Hauptmann, Christian Horvatz Hauptfeldwebel, Gerald Weber Technischer Leiter Klinikum St. Marien Amberg, Jochen Liebl Wasserwart Gemeinde Ammerthal, Georg Zintl Wasserwart Gemeinde Poppenricht, die Stadtwerke Cham: Harald Jucht, Johannes Hierold, Harald Bauer sowie ein großes Stadtwerke Amberg-Team, Geschäftsführer Prof. Dr. Stephan Prechtl (2.v.l.) und Technischer Leiter/Prokurist Martin Malitzke (1.v.l.) sowie 1. Bürgermeister der Stadt Amberg Martin J. Preuß begrüßen alle Teilnehmer und wünscht zur sicheren Wasserversorgung aller ein gutes Gelingen.
2) Blackout-Test_Anschluss des Stromaggregates im Wasserwerk der Stadtwerke Amberg - ein spannendender Moment - funktioniert es?
3) Ohne Stromaggregat nach einem Blackout gibt es auf Dauer kein Wasser. Der Schalter wird hier umgelegt und es funktioniert! V.l.n.r.: Stadtwerke Amberg-Mitarbeiter Strom-Netze Stefan Gruber , Wassermeister Thomas Lotter und Strom-Netze Josef Eichenseer
4) Südhang - Wasserhochbehälter 7000 m3 - nachdem Einsatz des Stromaggregates füllt sich der größte Wasserbehälter Ambergs wieder
BILDNACHWEIS: alle Karoline Gajeck-Scheuck